Anlagen prüfen lassen
Anleger sollten nachteilhafte Verträge durchleuchten lassen. Häufig wurde nur unzureichend über Modalitäten und Risiken aufgeklärt. Auch der Widerruf von zu teuren Versicherungen kann bares Geld bringen.Aktuelle Themen
Informieren Sie sich bei uns über aktuelle Themen und die wichtigste Rechtsprechung im Bereich des Bank- und Kapitalmarktrechts.Interview im Radio
Angelika Jackwerth im Interview zum Thema "Risiken von Kapitalanlagen" und wie Banken und Vermittler teilweise hintergründig agieren.Anlegerschutz. Kreditnehmerschutz. Prävention.
Sie haben Geld angelegt, eine Altervorsorge oder einen Kredit abgeschlossen und fühlen sich von der Bank oder dem Anlagevermittler falsch beraten? Als Fachanwälte verhelfen wir Ihnen zu Ihrem Recht und kümmern uns um Ihre Werte. Wir prüfen Ihre Unterlagen und klären Sie umfassend über bestehende rechtliche Möglichkeiten und Chancen auf.
Seriosität, persönliche Betreuung und hohes Engagement sind für uns selbstverständlich. Durch engen Kontakt zu Verbraucherschutzverbänden, Aufsichtsämtern und Brancheninformationsdiensten sind wir immer über die aktuellen Entwicklungen informiert. Wir vertreten Sie bundesweit.
Gerne können Sie in einem unverbindlichen Beratungsgespräch Ihre rechtlichen Möglichkeiten in Erfahrung bringen.
Aktuelle Themen im Bereich Bank- und Kapitalmarktrecht
-
22.10.2020
Mediation - Besser, schneller, billiger ohne Prozess
Lange Bearbeitungszeiten, ungewisser Ausgang, hohe Prozesskosten, auch unser ansonsten gut funktionierender Rechtsstaat trägt nicht immer zur persönlichen Zufriedenheit bei.
-
08.10.2020
Bonus.Gold GmbH: Ist das Anlegergeld verloren?
Viele Anleger sind verunsichert wegen der anhaltend schlechten Nachrichten über die Bonus.Gold GmbH. Sie haben seit 2017 fast 45 Millionen Euro in die Bonus.Gold GmbH investiert. Aktuell steht es jedoch nicht gut um das Unternehmen.
-
20.09.2020
BGH: Keine Rückzahlung der Ausschüttung bis zur Klärung der Erforderlichkeit
Mit Urteil vom 21. Juli 2020 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass eine Anlegerin ihre erhaltene Ausschüttung bis zur Klärung der Erforderlichkeit nicht zurückzahlen muss.
-
13.10.2020
Chance für Wirecard Aktionäre?
In dem Finanzskandal rund um Wirecard gibt es für die Aktionäre neue Hoffnung. Zeitgleich läuft das Insolvenzverfahren. Die Frist zur Anmeldung von Forderungen wurde bestimmt auf den 26. Oktober 2020.
-
17.09.2020
UDI: Anleger erhält Geld zurück
Die UDI Beratungsgesellschaft mbH ist vom Landgericht Halle mit noch nicht rechtskräftigem Urteil zu einer Schadensersatzzahlung in Höhe von über 210.000 Euro zuzüglich Zinsen verpflichtet worden.
-
14.09.2020
German Property Group: Schadensersatz möglich
Die Nachrichten um Finanzskandale reißen nicht ab. Ins Visier der Ermittler der Staatsanwaltschaft geraten ist nun die wirtschaftlich angeschlagene German Property Group aus Hannover (GPG, vorher Dolphin Trust), die mit hohen Renditen um Anleger warb. Das Insolvenzverfahren läuft ebenfalls. Auch dieser Fall könnte sich somit...
-
14.09.2020
Prämiensparen: Hilfe, wie rette ich die Zinsen?
Seit einigen Monaten flattern vielen Sparern Kündigungsschreiben ihrer Hausbanken betreffend ihre Prämienspar-Verträge ins Haus. Da diese Verträge für die Kunden jedoch erst durch lange Vertragsdauern attraktiv werden, erregen die Kündigungen viel Ärger. Zusätzlicher Ärger entsteht, wenn die Kunden feststellen, dass ihre Spareinlagen nur mit 0,01...
-
07.09.2020
JACKWERTH Rechtsanwälte: Vorsicht bei Goldanlagen
Was könnte es Sichereres geben als Gold? Gold gilt auch in Krisenzeiten wie der Corona Pandemie als sichere Geldanlage. Dieses Vertrauen machen sich immer mehr Anbieter zu Nutze.
-
10.09.2020
OLG Frankfurt: Bank muss Vorfälligkeitsentschädigung zurückzahlen
Mit noch nicht rechtskräftigem Urteil vom 01. Juli 2020 hat das OLG Frankfurt am Main entschieden, dass ein Bankkunde keine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen muss, wenn die Angaben für die Berechnung nicht klar und verständlich sind.
-
03.09.2020
BGH: Keine Vorfälligkeitsentschädigung
Mit aktuellem Urteil vom 28. Juli 2020 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass bei einem Verbraucherdarlehen keine Vorfälligkeitsentschädigung anfällt, wenn die Angaben zur Methode der Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung fehlerhaft sind.










Artikel 21 - 30 von insgesamt 168 | Seite 3 von 17