In 2017 haben wir uns mit der Internetplattform Initiative Faire Geldanlage IFG für den Innovationspreis beworben. Damit unterstützen wir aktiv das Ziel, Deutschland bis 2050 klimaneutral zu machen. Mit einer aktuellen EU-Verordnung aus 2021 soll für mehr Transparenz bei nachhaltigen Investments gesorgt werden.
Der Innovationspreis wurde von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Göttingen verliehen. Unter dem Motto „Der Zeit voraus“ haben wir unsere Teilnahme mit dem Ziel verbunden, Kapitalanleger für ethisch-ökologische Probleme und soziale Ungerechtigkeiten zu sensibilisieren. Der Markt für nachhaltiger Anlagen ist unübersichtlich. Begriffe wie „grün“ und „fair“ werden willkürlich verwendet. Verbindliche ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) fehlen. Umweltschutz, soziale Faktoren und gute Unternehmensführung stehen damit auf dem Prüfstand.
Vor einigen Jahren kamen wir mit einem Anleger in Kontakt, der ein ganz spezielles Problem hatte. Ihm ist eine fondsgebundene Rentenversicherung als sogenanntes Rürup-Modell verkauft worden, welches er nicht mehr loswurde. Dabei ging es ihm allerdings nicht (nur) um die Rendite. Sein wirkliches Problem war, dass er als Öko-Tischler unter keinen Umständen in ökologisch oder ethisch verwerfliche Anlagen investieren wollte. Das hatte er seinem damaligen Versicherungsberater auch mitgeteilt. Heute wollte der davon allerdings nichts mehr wissen. In dem Gerichtsverfahren stellte das Oberlandesgericht in Celle klipp und klar fest, dass ein Anleger, der nur nachhaltige Anlagen tätigen will, falsch beraten wurde, wenn in dem Anlageportfolio auch Unternehmen enthalten sind, die in Umweltverschmutzung, Kriegswaffen oder Kinderarbeit investieren.
Der Gedanke, dass wir auf diese Weise an einer besseren Welt mitarbeiten können, beflügelt uns jeden Tag.
Zur Projektseite der Initiative Faire Geldanlage geht es hier entlang.