LG Köln: Sparkasse muss Phishing-Opfer über 40.000 Euro ersetzen
LG Köln: Sparkasse muss Phishing-Opfer über 40.000 Euro ersetzen Online-Banking ist gleichermaßen praktisch und riskant. Betrüger machen sich die Undurchsichtigkeit von Zahlungsvorgängen zunutze und erleichtern Verbraucher durch clevere Betrugsmaschen um teils horrende Summen. Dass sich Phishing-Opfer ihr Geld zurückholen können, stellte das Landgericht (LG) Köln fest (Urteil vom 19....
LG Ravensburg: Bank muss 10.000 Euro Vorfälligkeitsentschädigung zurückzahlen
LG Ravensburg: Bank muss 10.000 Euro Vorfälligkeitsentschädigung zurückzahlen Wollen Verbraucher frühzeitig aus ihrer Immobilienfinanzierung aussteigen, etwa weil sie die Immobilie verkaufen, verlangen Sparkassen und Banken häufig eine Vorfälligkeitsentschädigung von mehreren Tausend Euro. Das Landgericht (LG) Ravensburg verurteilte eine Bank nun zur Rückzahlung von über 10.000 Euro...
LG Bonn: Kläger sparen mehr als 15.000 Euro Vorfälligkeitsentschädigung
LG Bonn: Kläger sparen mehr als 15.000 Euro Vorfälligkeitsentschädigung Zur Finanzierung einer Immobilie ist oft ein Bankdarlehen notwendig. Wollen Kunden ihren Kredit vorzeitig ablösen, verlangen Banken regelmäßig eine Vorfälligkeitsentschädigung. Das Landgericht (LG) Bonn stellte am 22. Dezember 2022 (Aktenzeichen: 17 O 89/22) klar: die klagenden Verbraucher können die...
OLG Saarbrücken: Kläger erhält fast 14.000 Euro Vorfälligkeitsentschädigung zurück
OLG Saarbrücken: Kläger erhält fast 14.000 Euro Vorfälligkeitsentschädigung zurück Beim Kauf einer Immobilie spielt die Finanzierung eine zentrale Rolle. Soll der Vertrag mit der Bank aber vorzeitig beendet werden, verlangt diese meist eine Vorfälligkeitsentschädigung. Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Saarland zeigt aber: Die Vorfälligkeitsentschädigung kann zurückgeholt...
OLG Stuttgart: Klägerin erhält nach Diebstahl der Bankkarte fast 19.000 Euro zurück
OLG Stuttgart: Klägerin erhält nach Diebstahl der Bankkarte fast 19.000 Euro zurück Wenn die Kredit- oder Girokarte gestohlen wird, ist schnelles Handeln geboten. Doch was passiert, wenn der Dieb schon Geld abgehoben hat? Das Oberlandesgericht Stuttgart (OLG) stärkt Bankkunden den Rücken und verurteilt eine Bank zur Zahlung von 18.545,74 Euro nebst Zinsen
LG Zweibrücken: Bank muss Phishing-Opfer 19.800 Euro erstatten
LG Zweibrücken: Bank muss Phishing-Opfer 19.800 Euro erstatten Phishing bleibt die beliebteste Art der Cyberkriminalität und bedroht damit das Guthaben zahlreicher Bankkunden. Dass man sich dagegen wehren kann, zeigt ein aktuelles Urteil: Das Landgericht (LG) Zweibrücken entschied am 23. Januar 2023, dass eine Bank dem Opfer eines Phishing-Betrugs einen Betrag von 19.800 Euro
LG Limburg: Bankkunden sparen Vorfälligkeitsentschädigung von fast 17.000 Euro
LG Kiel: Sparkasse muss 14.336,43 Euro zurückzahlen Am 22. Dezember 2022 entschied das Landgericht Limburg, dass Verbraucher bei vorzeitiger Ablösung ihrer Darlehen, darunter auch ein Kredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), ihre bereits gezahlte Vorfälligkeitsentschädigung von fast 17.000 Euro erstattet bekommen (Aktenzeichen: 1 O 32/22). JACKWERTH Rechtsanwälte informierten über eine...
LG Kiel: Sparkasse muss 14.336,43 Euro zurückzahlen
LG Kiel: Sparkasse muss 14.336,43 Euro zurückzahlen Gute Nachrichten für Darlehensnehmer: Das Landgericht (LG) Kiel hat wegen fehlerhafter Angaben im Vertrag entschieden, dass der Kunde eines Immobiliar-Darlehens von seiner Bank die Vorfälligkeitsentschädigung von über 14.000 Euro zurückverlangen kann (Urteil vom 4. November 2022, Aktenzeichen: 12 O 198/21). Trautes Heim – Glück allein? Ein...
Prämiensparen – Zinsanspruch nicht verfallen lassen!
Prämiensparen – Zinsanspruch nicht verfallen lassen! Kunden von Prämiensparverträgen, deren Verträge bereits 2019 gekündigt wurden, müssen handeln, damit ihr Zinsanspruch nicht verfällt. Der Bundesgerichtshof (BGH) bescherte den Sparern schon am 6. Oktober 2021 die Aussicht auf einen solchen Zinsnachschlag (Aktenzeichen: XI ZR 234/20). Dennoch reagieren viele Banken und Sparkassen nicht...
BGH: Bausparer zu Unrecht zur Kasse gebeten
BGH: Bausparer zu Unrecht zur Kasse gebeten Am 15. November 2022 setzte das oberste deutsche Zivilgericht (Bundesgerichtshof) seine verbraucherfreundliche Rechtsprechung fort: Bausparkassen dürfen ihren Kunden auch in der Ansparphase keine pauschalen Jahresgebühren berechnen (Aktenzeichen: XI ZR 551/21). Bank erhebt jährliche Gebühr Die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte...