LG Halle: Sparkasse muss 40.000 Euro nach Online-Banking-Betrug erstatten
LG Halle: Sparkasse muss 40.000 Euro nach Online-Banking-Betrug erstatten Nahezu jeder Bankkunde nutzt das Online-Banking und damit die praktische und schnelle Möglichkeit für Zahlungsaufträge. Aber Zahlungsverkehr im Internet ist betrugsanfällig. Geht man Betrügern auf den Leim, ist das Geld weg und die Bank verweigert oft die Erstattung. Das Landgericht Halle entschied am 23.
OLG Dresden: Sparkasse Leipzig muss Kunden 6.072,87 Euro gutschreiben
OLG Dresden: Sparkasse Leipzig muss Kunden 6.072,87 Euro gutschreiben Im Internet ist’s richtig nett – auf das Onlinebanking trifft das aber nicht immer zu. Das Internet ist besonders anfällig für Betrügereien, mit der Folge, dass Bankkunden tausende Euro verlieren können. Dass der Kunde den Verlust nicht allein tragen muss, stellte jetzt das Oberlandesgericht
LG München I: Wirecard – Der Strafprozess beginnt
LG München I: Wirecard – Der Strafprozess beginnt Der größte Finanzkrimi der deutschen Geschichte nimmt Fahrt auf: Mit Beschluss vom 21. September 2022 gab die vierte Strafkammer des Landgerichts (LG) München I der Anklage der Staatsanwaltschaft München I gegen den ehemaligen Wirecard-Chef Markus Braun statt. Die Erkenntnisse aus diesem Verfahren helfen im Schadensersatzprozess. Der...
LG Ingolstadt: Cyber-Straftäter erbeutet 1,3 Millionen durch Online-Banking-Betrug
LG Ingolstadt: Cyber-Straftäter erbeutet 1,3 Millionen durch Online-Banking-Betrug Am 17. Mai 2022 entschied das Landgericht Ingolstadt (LG) in einem großen Online-Betrugsfall (Aktenzeichen: 1 KLs 620 Js 3930/20). Ein 24-jähriger erbeutete durch Online-Banking-Daten mehr als 1,3 Millionen Euro. Das Gericht sprach ihn schuldig. Er muss nun eine sechsjährige Freiheitsstrafe verbüßen....
Betrug durch gefälschte Banküberweisungen – Geld zurück
Ein Bankkunde, dessen Konto durch gefälschte Banküberweisungen geplündert wurde, kann von seiner Bank Erstattung dieser Summe in Höhe von 19.831,76 Euro verlangen (OLG Celle, Beschluss vom 17. November 2020, Aktenzeichen 3 U 122/20).