BGH: Stärkung der Verbraucherrechte nach Darlehenswiderruf
BGH: Stärkung der Verbraucherrechte nach Darlehenswiderruf Verbraucher sehen sich oft mit Schwierigkeiten beim Darlehenswiderruf konfrontiert. Ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 4. Juli 2023 stärkt nun die Verbraucherrechte. Demnach hat ein Darlehensnehmer einen Anspruch auf Nutzungsersatz hinsichtlich Zins- und Tilgungsleistungen, nachdem er den Darlehensvertrag widerrufen hat...
OLG Brandenburg: Treuhänder muss 669.500 Euro zahlen
OLG Brandenburg: Treuhänder muss 669.500 Euro zahlen Darlehen sind auch in der Geschäftswelt eine gängige Praxis, um „flüssig zu bleiben“. Gelegentlich wird das Darlehen durch einen Treuhänder abgesichert. Doch wenn dieser das Geld nicht herausgeben will, stehen die Unternehmen vor einem Problem. Das Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg entschied am 21. März 2023, dass ein
OLG Oldenburg: Lebensgefährtin haftet nicht für Darlehen ihres Ex-Partners
OLG Oldenburg: Lebensgefährtin haftet nicht für Darlehen ihres Ex-Partners EasyCredit, easy life? Wenn der Partner um finanzielle Unterstützung bittet, weil er selbst keinen Kredit mehr bei der Bank erhält, helfen viele aus. Doch wenn sich der kleine Gefallen als große Belastung entpuppt, kann das das finanzielle Aus bedeuten. Das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg entschied
LG Hamburg: Darlehensvermittler muss 5.500 Euro zurückzahlen
LG Hamburg: Darlehensvermittler muss 5.500 Euro zurückzahlen Auf der Suche nach einem Darlehen für die Immobilienfinanzierung schalten Verbraucher auch mal einen Vermittler ein, der für seine Tätigkeit dann eine Provision erhält. Doch was, wenn das Darlehen zu hoch verzinst ist? In einem solchen Fall verurteilte das Landgericht (LG) Hamburg am 7. März 2023
LG Hamburg: 20.800 Euro Schadensersatz für trügerische Altersvorsorge
LG Hamburg: 20.800 Euro Schadensersatz für trügerische Altersvorsorge Die private Altersvorsorge ist eine wichtige Ergänzung zur gesetzlichen Altersvorsorge. Doch was, wenn sich die vermeintlich sichere Altersvorsorge als unsicheres und risikoreiches Nachrangdarlehen entpuppt? Das Landgericht (LG) Hamburg hat mit Urteil vom 14. April 2023 Steuerberatern einen Schadensersatz in Höhe von 20.800...
LG Erfurt: Rückzahlungsklage der Bank wegen Wucher-Darlehen abgewiesen
LG Erfurt: Rückzahlungsklage der Bank wegen Wucher-Darlehen abgewiesen Wollen Verbraucher ein Darlehen aufnehmen, ist ihre Bonität entscheidend. Wird diese zu niedrig bewertet, zahlen die meisten Banken kein Darlehen aus. Drittanbieter machen sich das zunutze und vermitteln Kredite mit horrenden Zinssätzen. Nicht immer zum Vorteil der Bank: Das Landgericht (LG) Erfurt wies am 15. Mai 2023
LG Kiel: Sparkasse muss 14.336,43 Euro zurückzahlen
LG Kiel: Sparkasse muss 14.336,43 Euro zurückzahlen Gute Nachrichten für Darlehensnehmer: Das Landgericht (LG) Kiel hat wegen fehlerhafter Angaben im Vertrag entschieden, dass der Kunde eines Immobiliar-Darlehens von seiner Bank die Vorfälligkeitsentschädigung von über 14.000 Euro zurückverlangen kann (Urteil vom 4. November 2022, Aktenzeichen: 12 O 198/21). Trautes Heim – Glück allein? Ein...
BGH stärkt Rechte der Käufer bei Autofinanzierung
BGH stärkt Rechte der Käufer bei Autofinanzierung Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigt die bundesweite verbraucherfreundliche Rechtsprechung gegen eine Autobank. In mehreren Urteilen vom 20. September 2022 stellte das Gericht fest, dass Autokäufer auch noch nach Jahren ihren Darlehensvertrag widerrufen können. Erst nach Widerruf und Rückgabe des Autos werden Ansprüche gegen die Bank...
OLG Brandenburg: Geld zurück bei partiarischem Darlehen mit Garantieverzinsung
OLG Brandenburg: Geld zurück bei partiarischem Darlehen mit Garantieverzinsung Das Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg bestätigt mit seinem Urteil vom 23. Dezember 2021 einen verbraucherfreundlichen Kurs in der Rechtsprechung (Aktenzeichen: 7 U 113/21). Der Anleger erhält seinen gesamten Schaden in Höhe von über 20.000 Euro ersetzt. Der Sachverhalt: Garantieverzinsung mit Fallstricken Der...
Landgericht Konstanz: Bank zahlt Vorfälligkeitsentschädigung zurück
Die Kläger hatten Grund zur Freude, denn das Landgericht Konstanz verurteilte die verklagte Bank, die Vorfälligkeitsentschädigung in Höhe von 8.233,32 Euro nebst Zinsen an sie zurückzuzahlen (Aktenzeichen: 4 O 155/20).