OLG Frankfurt: Freund haftet nicht für Krypto-Investitionen
OLG Frankfurt: Freund haftet nicht für Krypto-Investitionen Das Internet ist kein Neuland mehr – anders sieht es aber mit Kryptowährungen aus. Umso praktischer ist es, wenn Freunde sich mit Investitionen rund um virtuelle Währungen wie Bitcoin und Ethereum auskennen. Wenn es aber nicht ganz nach Plan läuft, kann aus einer Gefälligkeit schnell Ernst
LG Hamburg: Bank muss Kunden bei Schließfachdiebstahl entschädigen
LG Hamburg: Bank muss Kunden bei Schließfachdiebstahl entschädigen Die Einbruchswelle der vergangenen Jahre trifft auch Bankkunden, die damit gar nicht rechnen. Wird etwa aus Bankschließfächern Geld gestohlen, weigern sich Kreditinstitute immer wieder, ihre Kunden zu entschädigen. Nun muss die Hamburger Sparkasse (Haspa) 100.000 Euro ersetzen, so das Landgericht (LG) Hamburg (Entscheidung...
OLG Brandenburg: Treuhänder muss 669.500 Euro zahlen
OLG Brandenburg: Treuhänder muss 669.500 Euro zahlen Darlehen sind auch in der Geschäftswelt eine gängige Praxis, um „flüssig zu bleiben“. Gelegentlich wird das Darlehen durch einen Treuhänder abgesichert. Doch wenn dieser das Geld nicht herausgeben will, stehen die Unternehmen vor einem Problem. Das Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg entschied am 21. März 2023, dass ein
OLG Dresden: Sparkasse Leipzig muss Kunden 6.072,87 Euro gutschreiben
OLG Dresden: Sparkasse Leipzig muss Kunden 6.072,87 Euro gutschreiben Im Internet ist’s richtig nett – auf das Onlinebanking trifft das aber nicht immer zu. Das Internet ist besonders anfällig für Betrügereien, mit der Folge, dass Bankkunden tausende Euro verlieren können. Dass der Kunde den Verlust nicht allein tragen muss, stellte jetzt das Oberlandesgericht
BGH: Autokäuferin muss weder Zinsen noch Tilgung leisten
BGH: Autokäuferin muss weder Zinsen noch Tilgung leisten Der Erwerb eines Gebrauchtwagens ist eine kostspielige Angelegenheit. Viele Käufer greifen daher auf einen Kredit zurück, um das Fahrzeug finanzieren zu können. Möchte man seinen Darlehensvertrag aber widerrufen, stellen sich Banken oftmals quer. Teils zu Unrecht, wie der Bundesgerichtshof (BGH) am 21. März 2023 entschied
OLG Oldenburg: Lebensgefährtin haftet nicht für Darlehen ihres Ex-Partners
OLG Oldenburg: Lebensgefährtin haftet nicht für Darlehen ihres Ex-Partners EasyCredit, easy life? Wenn der Partner um finanzielle Unterstützung bittet, weil er selbst keinen Kredit mehr bei der Bank erhält, helfen viele aus. Doch wenn sich der kleine Gefallen als große Belastung entpuppt, kann das das finanzielle Aus bedeuten. Das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg entschied
LG Hamburg: Darlehensvermittler muss 5.500 Euro zurückzahlen
LG Hamburg: Darlehensvermittler muss 5.500 Euro zurückzahlen Auf der Suche nach einem Darlehen für die Immobilienfinanzierung schalten Verbraucher auch mal einen Vermittler ein, der für seine Tätigkeit dann eine Provision erhält. Doch was, wenn das Darlehen zu hoch verzinst ist? In einem solchen Fall verurteilte das Landgericht (LG) Hamburg am 7. März 2023
LG Hamburg: Sparkasse haftet für Schließfachdiebstahl
LG Hamburg: Sparkasse haftet für Schließfachdiebstahl Eine Sparkasse ist eine sichere Bank – sollte man meinen. Sparer lagern daher oft hohe Summen in Schließfächern bei den Kreditinstituten ihres Vertrauens. Wenn diese aber ausgeraubt werden und das Geld weg ist, stellt sich die Frage, wer für den Schaden haftet. Das Landgericht (LG) Hamburg entschied
LG Lübeck: Makler muss 11.560,05 Euro zurückzahlen
LG Lübeck: Makler muss 11.560,05 Euro zurückzahlen Ein eigenes Grundstück ist der Traum vieler. Besonders praktisch ist daher, dass viele Banken und Sparkassen mit eigenen Maklerbüros Grundstücke zum Kauf anbieten. Doch wenn das Grundstück nicht so ist, wie beworben, stellt sich die Frage, wer dafür haftet. Das Landgericht (LG) Lübeck entschied am 15.
OLG Frankfurt: Pfandleihhaus muss über 11.000 Euro zurückzahlen
OLG Frankfurt: Pfandleihhaus muss über 11.000 Euro zurückzahlen Wenn schnell Geld gebraucht wird, gibt es viele Optionen. Häufig ist die letzte Möglichkeit für Betroffene, sofort Geld zu erhalten, das Pfandleihhaus. Doch nicht immer sind die angebotenen Modelle zulässig. Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main entschied am 26. Mai 2023, dass einer Betroffenen insgesamt 11.408 Euro